
Inhaltsverzeichnis
1. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch
2. Antrag auf Verbraucherinsolvenz stellen
3. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren
4. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
5. Durchführung des Insolvenzverfahrens – Verwertung und Verteilung
6. Wohlverhaltensphase – Der letzte Abschnitt zur Restschuldbefreiung
Insolvenzverfahren Ablauf
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch
Bevor ein Insolvenzverfahren eröffnet wird, ist für Verbraucher gesetzlich vorgeschrieben, zunächst einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch zu unternehmen. Dabei wird ein Plan erstellt, der den Gläubigern einen Vorschlag zur Rückzahlung oder Teilverzicht auf die Schulden unterbreitet.
Wichtig: Stimmen alle Gläubiger zu, lässt sich ein gerichtliches Verfahren vermeiden. Wird der Plan jedoch abgelehnt, erhalten Sie eine Bescheinigung über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung – Voraussetzung für den nächsten Schritt.
Tipp: Lassen Sie sich bei der Erstellung des Plans von einer erfahrenden Schuldnerberatung oder einem spezialisierten Rechtsanwalt unterstützen. Denn die Bescheinigung über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung muss von einer geeigneten Stelle bescheinigt werden.

2. Antrag auf Verbraucherinsolvenz stellen
Kommt es zu keiner Einigung, können Sie beim zuständigen Insolvenzgericht den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen.
Dazu benötigen Sie:
- die Bescheinigung über das Scheitern der Einigung,
- eine vollständige Gläubigerliste,
- eine Vermögensübersicht,
- und ggf. den gescheiterten Schuldenbereinigungsplan.
Mit dem Insolvenzantrag verbunden wird ein Antrag auf Restschuldbefreiung. Zugleich wird mit einer weiteren Erklärung der pfändbare Teil des Arbeitskommens für die Dauer von 3 Jahren an einen vom Insolvenzgericht zu bestellen den Treuhänder abgetreten (Abtretungserklärung).
Das Gericht prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität.
Bevor das eigentliche Insolvenzverfahren eröffnet, kann das Gericht nochmals versuchen, eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen. Dafür wird der letzte Schuldenbereinigungsplan versendet.
Lehnen auch hier Gläubiger ab, gilt dieser Versuch als gescheitert – das Insolvenzverfahren wird eröffnet.
3. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren
Mit der gerichtlichen Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt die eigentliche Entschuldung. Es treten zahlreiche rechtliche Auswirkungen ein:
- Ein Insolvenzverwalter wird eingesetzt.
- Das pfändbare Vermögen des Schuldners wird Teil der sogenannten Insolvenzmasse.
- Alle Einzelvollstreckungen durch Gläubiger werden gestoppt.
- Der Schuldner verliert die Verfügungsgewalt über sein pfändbares Vermögen, das nun vom Insolvenzverwalter verwertet und zur Schuldenrückzahlung verwendet wird.
4. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
In dieser Phase im Insolvenzverfahren wird das vorhandene pfändbare Vermögen durch den Insolvenzverwalter zuerst erfasst, dann gesichert und sodann verwertet (verkauft) und der Erlös gleichmäßig auf die Gläubiger verteilt. Dabei gilt:
- Jeder Gläubiger erhält zum Abschluss des Insolvenzverfahrens einen anteiligen Betrag entsprechend seiner Forderungshöhe (Insolvenzquote).
- Nicht pfändbares Einkommen, Sozialleistungen oder persönliche Gegenstände bleiben unangetastet.
Diese Phase kann mehrere Monate dauern, je nach Vermögenslage und Gläubigeranzahl.
5. Durchführung des Insolvenzverfahrens – Verwertung und Verteilung
Ein weiterer wichtiger Abschnitt im Ablauf eines Insolvenzverfahren ist die sogenannte Wohlverhaltensperiode, die nach der Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse beginnt.. Seit der Reform 2021 dauert sie in der Regel nur noch drei Jahre. Während dieser Zeit muss der Schuldner:
- sein pfändbares Einkommen an den Treuhänder abführen,
- einer zumutbaren Arbeit nachgehen oder sich darum bemühen,
- dem Gericht Änderungen bei Wohnsitz oder Arbeitsstelle melden,
- sonstige Obliegenheiten erfüllen.
Wer gegen diese Obliegenheiten verstößt, kann seine Restschuldbefreiung verlieren.
6. Wohlverhaltensphase – Der letzte Abschnitt zur Restschuldbefreiung
Am Ende der Wohlverhaltensphase prüft das Gericht, ob alle Pflichten eingehalten wurden. Ist das der Fall, wird dem Schuldner die Restschuldbefreiung erteilt.
Das bedeutet: Alle nicht beglichenen Schulden werden erlassen – ein Neustart ohne Altlasten ist möglich.
Achtung: Einige Schuldenarten sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen, z. B. Bußgelder, vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen oder rückständiger Unterhalt.
Fazit: Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens mag auf den ersten Blick komplex erscheinen – doch mit guter Beratung und Kenntnis über den Insolvenzverfahren Ablauf ist der Weg in die Schuldenfreiheit gut planbar. Wichtig ist, dass Sie von Anfang an gut beraten sind.
Sie möchten wissen, ob ein Insolvenzverfahren für Sie der richtige Schritt ist? Oder Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Restschuldbefreiung oder zu Ihren Rechten und Pflichten?
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung.